Rittiner & Gomez

Bildermacher - Zeichner - Maler

Antakya

Das Bild zeigt eine skizzenhafte, schwarz-weiss-braune Illustration, die eine Szene in einer Trümmerlandschaft der Stadt Antarkya nach dem Erdbeben 2023, mit dramatischen Schatten und einer hohen Perspektive - Postkarte Mail Art Arte Postale
Postkarte 15 × 20 cm

Unshaken Memory

Dr. Ögr. Üyesi Sofya Cihan CANBOLAT, Kastamonu Üniversitesi GÜzel Sanatlar ve Tasarim Fakültesi, Grafik Tasarimi Bölümü Juzeykent Yerleskesi 37150, Merkez, KASTAMONU
Erdbeben in Antakya

Erdbeben 2023 in Antakya:

Datum: 6. Februar 2023
Stärke: Hauptbeben Mw 7,8, gefolgt von Mw 7,7
Ort: Südosttürkei/Nordwestsyrien – Antakya (Hatay) besonders stark betroffen

Auswirkungen in Antakya:

Extrem starke Erschütterungen (Intensität bis XII)

Grossflächige Zerstörung von Wohnhäusern, historischen Gebäuden und Infrastruktur

Viele Viertel wurden nahezu vollständig zerstört

Bodenverhältnisse (weiche Sedimente) verstärkten die Schäden deutlich

Opfer:

Gesamtregion: über 50 000 Tote, über 100 000 Verletzte

Antakya zählt zu den am stärksten betroffenen Städten der gesamten Katastrophe

Gründe für die massive Zerstörung:

Nähe zu aktiven Störungszonen (East Anatolian Fault)

Viele Gebäude nicht erdbebensicher gebaut

Lokale Bodenverstärkung

Nachwirkungen:

Große Teile der Stadt unbewohnbar

Langwieriger Wiederaufbau, internationale Hilfe

Diskussion über Bauvorschriften und Verantwortung

Kategorie: Mail-Art

Verbunden

Postkarte Mail Art Arte Postale
Postkarte 15 × 20 cm

Brain Cell

Mit rund 86 Milliarden Nervenzellen und ebenso vielen Gliazellen ist das menschliche Gehirn die komplizierteste anatomische Struktur, die es gibt.

Ryosuke Cohen, 2-5-208 Niihamacho, Ashiya-City Hyogo, 659-0031 Japan

Kategorie: Aquarell · Mail-Art

Bücherwürmer

Postkarte Mail Art Arte Postale
Postkarte 15 × 20 cm

Bücherwürmer, Leseratten, Bücher, Buchladen, Bibliothek, Geschichten, Märchen, Lesekunst

Ausstellung: 30. Mai bis 4. Juli 2026
Eröffnung: 30. Mai 2026, 16 Uhr
Bücherkiste Burg

Bücherkiste, c/o Sandra Carstens, International Mail-Art-Projekt Bücherwürmer, Bahnhofstrasse 37–39, 25712 Burg, Deutschland

Kategorie: Mail-Art

Journey without map

Das Aquarellbild mit dem Titel Journey without Map zeigt eine abstrakte Darstellung einer Reise, dargestellt durch eine Figur und ein Labyrinth von verworrenen Linien - Postkarte Mail Art Arte Postale
Postkarte 15 × 20 cm
Biblioteca Campus de Albacete, Universidad de Castilla-La Mancha, Plaza de la Universidad, 1, 02071 Albacete

Kategorie: Aquarell · Mail-Art

Carte Postale

Postkarte Mail Art Arte Postale
Postkarte 10 × 15 cm
Immanence, 21, avenue du Maine, 75015 Paris, France

Cartes Postales et Mail-Art

Ausstellung: 22. November bis 19. Dezember 2025
Vernissage : 22. November 2025 14 00 Uhr

Postkarte *445/8

Cartes postales et Mail-Art

Die Ausstellung „Postkarten und Mail-Art“ vereint eine aussergewöhnliche Sammlung von Werken von Künstlern, die den Postaustausch erforscht und in eigenständige kreative Medien verwandelt haben.

Im digitalen Zeitalter von Massenmailings und sofortigem E-Mail-Verkehr präsentieren wir eine Ausstellung, die Postkarten und Mail Art gewidmet ist. Als Objekte der Erinnerung, der Weitergabe und der Kreativität dienen Postkarten seit Langem vielen Avantgarde-Künstlern als Medium.

Die Ausstellung präsentiert eine breite Auswahl an Postkarten verschiedener Künstler und spiegelt so die Vielfalt an Stilrichtungen und Epochen wider. Zusätzlich wird ein Aufruf zur Einreichung von Beiträgen gestartet: Innerhalb eines bestimmten Zeitraums kann jeder Künstler, der teilnehmen möchte, eine oder mehrere Postkarten einsenden. Diese werden im Sinne von Offenheit und Inklusion ohne Auswahl oder Jury ausgestellt.
Mail-Art bot, insbesondere in Zeiten politischer Repression, eine freie und kreative Alternative zur Zensur. Der Briefumschlag oder die Karte wurden so zum Ausdrucksmittel, mal subversiv, oft poetisch.
Wie Maïten Bouisset es formuliert: Ist Mail-Art eine Kunst für Eingeweihte oder eine Kunst der Eingeweihten? Nach den Pionieren der 60er und 70er Jahre hat eine neue Generation von Künstlern diese Praxis weiterentwickelt und die vielfältigen Möglichkeiten der Drucktechniken genutzt.
Die Postkarte bietet, ähnlich wie die Mail-Art, einen leichteren Zugang zu zeitgenössischer Kunst. Sie verbindet künstlerische Praktiken mit einer universellen Erfahrung: dem Versenden oder Empfangen einer Postkarte. Dieser populäre Ansatz öffnet die Tür zu einer Kunst, die intim, gemeinschaftlich und spontan ist.

Mit dabei:

Mit dabei: Martine Aballéa, Peter Abajkovics, Anne Abou, Frédéric Acquaviva, Démosthène Agrafiotis, Fernando Aguiar, Jean-Michel Alberola, Christian Alle, Elisabeth Amblard, Giovanni Anceschi, AooA, Karel Appel, Argillia, Arman, Atelier Populaire, Enrico Baj, Sabela Baña, Melanie Bäreis, Vittore Baroni, Paul Bazin, Francesca Bella, Valérie Belin, John Bennett, Ottmar Bergmann, Pedro Bericat, Joseph Beuys, Daphné Bitchatch, Caroline Bittermann, Julien Blaine, Sarah Bodman, Christian Boltanski, Mario Borillo, Jean-François Bory, Daniel C. Boyer, BP (Renaud Layrac, Frédéric Pohl, Richard Bellon), Hans Braumüller, George Brecht, Theo Breuer, Marcel Broodthaers, Camille Bryen, Dmitry Bulatov, Alfonso Caccavale, Agnès Caffier, Angela Caporaso, Isabelle Caraés, Bettina Carl, Christiane Carré, Orianne Castel, Guglielmo Achille Cavellini, Cozette de Charmoy, Roberta Chiarella, Bruno Chiarlone, Paella Chimicos, Henri Chopin, Bob Cobbin, Joel Cohen, Michel Collet, William Copley, Michel Corfou, Periklis Costopoulos, Réjean F. Côté (Circulaire 132), Jean-Claude Courval, DADANAUTIK, Daniel Daligand, Hanne Darboven, Jean Degottex, Ma Desheng, Erik Dietmann, DOC(K)S (revue), Ferruccio Dragoni, Jerry Dreva, François Dufrêne, Jean-Jacques Dumont, Leif Elggrenn, Öyvind Fahlström, Bartolomé Ferrando, Luc Fierens, Robert Filliou, Ken Friedman, Thorsten Fuhrmann, Marco Furia, György Galántai, Christophe Galatry, Jakob Gautel, Antonia Gennimata, Paul-Armand Gette, Gilbert & George, Liliane Giraudon, John Giorno, Michel Giroud, Ferdinand Glenk, Yves Gobart, Susan Gold, Guillaume Goutal, Klaus Groh, Géraldine Guilbaud, Brion Gysin, Richard Hamilton, Sten Hanson, Raoul Hausmann, Bernard Heidsieck, John Held Jr., Karl Horst Hödicke, Risto Holopainen, Joël Hubaut, Joseph W. Huber, Alice Hutchins, Olivier-Franck Huyghe, Dorothy Iannone, Katrin Jaquet, Gerald Jatzek, Jef Aérosol, Birger Jesch, Ray Johnson, Asger Jorn, Ana Jotta, Detlef Kappis, Jason Karaïndros, Alison Keenan, Ellsworth Kelly, Katia Kelm, Alison Knowles, Arthur Køpcke, Jannis Kounellis, Serafine Christine Kratze, Hans Jürgen Küster, Susanna Lakner, François Lagarde, Jean-Jacques Lebel, Stéphane Lecomte, William Lee, Jean Le Gac, Jean-Claude Lefevre, Ben Leenen, Alexis Lemoine, Bob Lens, Siggi Liersch, Eloise Lifton, Andre Lisangi, Virginie Loreau, Gaëlle Lucas, Henri Maccheroni, Jackson Mac Low, George Maciunas, Brice Marden, Richard Martel, Olive Martin, M. Chat, Katerina Mandarik, Chris Marker, Annette Messager, MH//ANTIPODE, Wanda Mihuleac, Stephan J. Mitterwierser, Susanne Mitterwieser, Alex Mlynarcik, Mohammed (aka Plinio Mesciulam), Sabine Mohr, Malcom Morley, Côme Mosta-Heirt, Martine Mougin, Tania Mouraud, Massimo Mori, Valérie Mréjen, Gabriele Müller, Christa Näher, Gerald Naar, Keiichi Nakamura, Seigne Ndiaye, Seth Nicemail, Boris Nieslony, Andrew Maximilian Niss, Guttorm Nordö, Zorica Obradovic, Jürgen O. Olbrich, Pauline Oliveros, Yoko Ono, Jeremie Otternbach, Asma Ounine, Marco Pachetti, Clemente Padin, Nam June Paik, Bogdan Pavlovic, Claude Pélieu, Rémy Pénard, Ben Patterson, Pierre Petit, Ségolène Perrot, Horvath Piroska, Pete Pistol, PLG, Hugo Pontes, Morgane Porcheron, Plonk & Replonk, Rittiner & Gomez, Gabriel Pomerand, Hugo Pontes, Jérôme Rappanello, Serge-Henri Rodin, Yvonne Roeb, Robic Roesz, Dieter Rot(h), Francis van Rossem, Edward Ruscha, Robert Ryman, Carmela Sarcina, Abderrazak Sarenco, Antonio Sassu (Gruppo Sinestetico), Roberto Scala, Michel Seuphor, Takahachi Shohachiro, Lars Schumacher, Susanne Schumacher, Schmuck (Martha Hellion et Felipe Ehrenberg), Renate Schweizer, Daniela Scurtulescu, Sorin Scurtulescu, Esther Ségal, Tanabe Shin, Adrian Sorin Sinescu, Judith Skolnick, Christine Smilovici, Snappy, Alain Snyers, Spike Spence, Daniel Spoerri, Klaus Staeck, Giovanni e Renata StraDA DA, Cannelle Tanc, Paul-André Tanc, Irina Tall, Ulrich Tarlatt, Romain Théobald, Miroslav Tichy, Tofu, Tonelli, Roland Topor, Endre Tót, Horst Tress, Richard Tuttle, Ben Vautier, Michel Della Vedova, Valentine Verhaeghe, Martine Viale, Jacques de la Villeglé, Frédéric Vincent, Yoshi Wada, Eric Watier, Robert Watts, Rainer Wieczorek, Ruth Wolf-Rehfeldt, Henri van Zanten, Tom Westermann, Lutz Wohlrab, Gil Wolman, Reid Wood, Dana Wyse, Max Wyse, La Monte Young und viele andere.

Kategorie: Aquarell · Ausstellung · Mail-Art

Gruss

Das Aquarellbild zeigt eine einsame Figur, die auf einen farbigen Himmel blickt, eine Szene von Stille und Kontemplation darstellend. - Postkarte Mail Art Arte Postale
Postkarte 10 × 15 cm
H.-Jürgen Küster, 47669 Wachtendonk, Deutschland

Kategorie: Aquarell · Mail-Art

Mit freundlichen Grüssen

Postkarte Mail Art Arte Postale
Postkarte 10 × 15 cm
Stephan J. Mitterwieser, 86391 Stadtbergen, Deutschland
Postkarten Beschreibung

Das abstrakte Aquarellbild präsentiert eine lebendige Komposition aus farbigen, Pinselstrich Formen auf einem weissen Hintergrund, die eine dynamische Unbeschwertheit ausstrahlt.

Die Szene ist durch eine Anordnung von abstrakten, geschwungenen und dynamischen Formen geprägt, die scheinbar zufällig über die Bildfläche verteilt sind. Diese Formen, die durch breite, expressive Pinselstriche entstehen, scheinen sich zu überlappen und zu interagieren, wodurch ein Gefühl von Bewegung und Spontaneität erzeugt wird. Die Formen sind über das gesamte Bild verteilt und füllen den Raum auf eine ausgewogene Weise.

Die Hauptmerkmale sind die verschiedenen Formen und Farben, die durch die Verwendung von Aquarellfarben erzeugt wurden. Mit unregelmässigen Formen und die Farben sind vielfältig und umfassen warme Töne wie Gelb und Orange, aber auch kühlere Töne wie Blau und Grün. Es gibt keine erkennbaren Objekte oder Personen in der Darstellung.

Das Medium ist Aquarellmalerei, erkennbar an der Transparenz der Farben und der Art und Weise, wie die Pigmente auf dem Papier interagieren. Die Ausführung ist locker und spontan, mit dem Ziel, die Natürlichkeit und Spontaneität der Malerei zu betonen. Der Stil ist abstrakt und expressionistisch, wobei die Betonung auf der Darstellung von Gefühlen und Eindrücken durch Farbe und Form liegt.

Der Hintergrund ist weiss, was dazu beiträgt, dass die Farben der Pinselstriche gut zur Geltung kommen und ihre Lebendigkeit unterstreichen. Die Lichtverhältnisse sind diffus, ohne spezifische Schatten oder Lichtquellen. Dies unterstützt die fliessende und lebendige Atmosphäre des Bildes. Das Fehlen von detaillierten Elementen und die Verwendung von weichen Übergängen schaffen eine Atmosphäre der Ruhe und des Friedens.

Kategorie: Aquarell · Mail-Art

Palette d’amities

Postkarte Mail Art Arte Postale
Postkarte 15 × 20 cm

Palette d’amities

29 Avenue Faidherbe, 59300 Valenciennes

Kategorie: Aquarell · Mail-Art