Mail-Art basiert auf dem Prinzip des Gebens und Empfangens. Künstler senden einander Kunstwerke per Post – oft ohne kommerzielle oder institutionelle Ziele. Dieser freie Austausch fördert gegenseitige Inspiration, neue Ideen und kreative Antworten auf erhaltene Werke.
30 jähriges Jubiläum der Musikschule EArte in Porto Alegre
Ausstellung: 25. November – 15. Dezember 2025 EArte Porto Alegre
Maria do Carmo Both, Rua Concordia 484, 29120-140 Canoas (RS) Brasil
Trommeln
Die Trommel ist eines der ältesten Musikinstrumente der Menschheit und in praktisch allen Kulturen und Zivilisationen der Welt verbreitet. Ihre Ursprünge reichen bis in die prähistorische Zeit zurück, als die frühen Menschen hohle Stämme oder gespannte Häute nutzten, um rhythmische Klänge zu erzeugen – zunächst zur Kommunikation, später für Rituale, Feiern und religiöse Praktiken.
Die Trommel überwindet kulturelle und geografische Grenzen. Sie war und ist ein grundlegendes Instrument der Kommunikation, der Religion und der Feier des Lebens. Ihr Klang verbindet Vorfahren und neue Generationen und ist ein universelles Symbol der kulturellen Identität der Völker.
Im Laufe der Geschichte wurde die Trommel stets mit Widerstand, kultureller Identität und kollektivem Ausdruck in Verbindung gebracht. Sie ist ein Symbol für Kollektivität und Zugehörigkeit und ermöglicht es historisch marginalisierten Gruppen, ihre Identität zu bekräftigen und sich einen Platz in der Gesellschaft zu sichern. Sie war ein Instrument der afrikanischen Diaspora während der Sklaverei. In Amerika wurde die Trommel vielerorts verboten, da sie als Mittel der Kommunikation und des Widerstands galt.
Die Herstellung und Nutzung von Trommeln steht auch im Zusammenhang mit dem Umweltschutz und der Wertschätzung nachhaltiger Materialien. Viele Künstler- und Musikkollektive stellen Trommeln aus Dosen, wiederverwendeten Metallfässern und anderen recycelten Materialien her und fördern so das Bewusstsein für die Abfallentsorgung.